Behauptete zumindest Norbert Elias, Soziologe, in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts:
"Das Zerlegen [von ganzen, gegarten Tieren auf der Speisetafel, meist durch den Hausherren,] gehörte, wie die Beispiele zeigen, ehemals unmittelbar zum gesellschaftlichen Leben der Oberschicht selbst. Dann wird der Anblick mehr und mehr als peinlich empfunden. Das Zerlegen selbst verschwindet nicht, da ja das Tier zerlegt werden muß, wenn man es ißt. Aber das peinlich Gewordene wird hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens verlegt. Spezialisten besorgen es im Laden oder in der Küche. Es wird sich immer wieder zeigen, wie charakteristisch diese Figur des Aussonderns, dieses "Hinter-die-Kulissen-Verlegen" des peinlich Gewordenen für den ganzen Vorgang dessen ist, was wir "Zivilisation" nennen. Die Kurve: Zerlegen großer Teile des Tieres oder ganzer Tiere an der Tafel, Vorrücken der Peinlichkeitsschwelle gegenüber dem Anblick der toten Tiere, Verlagerung des Zerlegens hinter die Kulissen in sepzialisierte Enklaven, ist eine typische Zivilisationskurve.
Es bleibt zu untersuchen, wie weit hinter ähnlichen Erscheinungen in anderen Gesellschaften ähnliche Prozesse stehen. Vor allem in der älteren "Zivilisation" Chinas ist die Verlagerung des Zerlegens hinter die Kulissen weit radikaler vor sich gegangen als im Abendland. Hier ist der Prozeß so weit fortgeführt, daß das Fleisch völlig hinter den Kulissen der Gesellschaft zerlegt und zerschnitten wird, und das Messer ist vom Gebrauch an der Tafel überhaupt verbannt."
(Norbert Elias: Der Prozeß der Zivilisation, Bd. 1, S. 163)